Stellen Sie Bape vor
A Bathing Ape (oder BAPE) ist eine japanische Modemarke, die 1993 von Nigo (Tomoaki Nagao) in Ura-Harajuku gegründet wurde. Die Marke ist auf Lifestyle für Männer, Frauen und Kinder sowie Streetwear spezialisiert und betreibt 19 Geschäfte in Japan, darunter Bape Stores. Bape Pirate Stores, Bape Kids Stores, Bapexclusive Aoyama und Bapexclusive Kyoto. Zum Kyoto-Geschäft gehört auch die Bape Gallery, ein Raum, der für verschiedene von Bape gesponserte Veranstaltungen und Kunstshows genutzt wird. Es gibt auch Geschäfte in Hongkong, Taipeh, Peking, Shanghai, Guangzhou, Chengdu, Qingdao, Shenyang, Seoul, Singapur, New York, London, Paris, Miami und Los Angeles.
A Bathing Ape
Das Unternehmen betrieb zuvor (Busy Work Shop), den Friseursalon Bape Cuts, das Bape Café, BABY MILO und The Cay Soldier. Nigo gründete auch die Nebenlinien AAPE (von A Bathing Ape) und BAPY (Busy Working Lady). Im Jahr 2011 wurde das Unternehmen für rund 2,8 Millionen US-Dollar an das Hongkonger Modekonglomerat I.T Group verkauft. Nigo verließ die Marke im Jahr 2013.
Geschichte
Nigo, Gründer und ehemaliger Besitzer, nennt seine Mutter und seinen Vater, die Krankenschwester bzw. Plakatmacher waren, als wesentliche Einflüsse auf die Entwicklung seines Charakters. Da beide arbeiteten, verbrachte er viel Zeit allein mit Spielzeug. Er nennt auch DJ / Mode-Guru Hiroshi Fujiwara als sein Geschäftsmodell. Sein Spitzname bedeutet auf Japanisch „Nummer zwei“; Der Geschäftsführer von Astoarobot, dem Modegeschäft, prägte den Spitznamen, als er die physische Ähnlichkeit mit Fujiwara bemerkte. Nigo zitiert seine frühen Einflüsse als Elvis, The Beatles und Hip-Hop-Acts wie Beastie Boys und Run-D.M.C.
Nach seinem Studium der Modebearbeitung am College arbeitete er als Redakteur und Stylist für das Popeye-Magazin. Nachdem er vier Millionen Yen von einem Bekannten geliehen hatte, der ihn auch sein Geschäft benutzen ließ, eröffnete er am 1. April 1993 zusammen mit Jun Takahashi von Undercover „Nowhere“ in Ura-Harajuku, sein erstes Geschäft. Er beschloss, seine eigene Marke zu gründen und benannte sie nach dem Film Planet der Affen von 1968. Laut Nigo bezieht sich der Name „BAPE“ auf „Ein badender Affe in lauwarmem Wasser“. Japaner baden normalerweise täglich im Wasser bei Temperaturen über 40 Grad Celsius. In lauwarmem Wasser zu baden bedeutet daher, sich selbst zu verwöhnen, da dies bedeutet, dass Sie so lange im Bad geblieben sind, bis das Wasser kalt geworden ist. Dies ist ein ironischer Hinweis auf die faule Opulenz der jüngeren Generation von Japanern, den Kunden der Marke. Um die Marke bekannt zu machen, gab er dem Musiker Cornelius, der sie bei der Aufführung trug, T-Shirts. Zwei Jahre lang produzierte er 30 bis 50 Hemden pro Woche, verkaufte die Hälfte und gab die Hälfte an Freunde. 1997 veröffentlichte Nigo sein Debütalbum Ape Sounds unter Mo’Wax mit DJ / Produzent James Lavelle von UNKLE. Nigo ist außerdem Mitinhaber und Chefdesigner der Bekleidungsmarken Billionaire Boys Club und Ice Cream von Pharrell Williams.
Am 1. Februar 2011 wurde bekannt gegeben, dass A Bathing Ape an das Hongkonger Modekonglomerat I.T Group verkauft wurde. I.T erwarb einen Anteil von 90,27% an A Bathing Ape. Bei einer Transaktion von 21.850.000 HK $ (ca. 2,8 Mio. US $) erwarb I.T insgesamt 668 Aktien. Genaue Details zur kreativen Zukunft und Erweiterung von A Bathing Ape sind nicht bekannt. A Bathing Ape-Gründer Nigo blieb jedoch die nächsten zwei Jahre als Creative Director an Bord.
Bape ist eine beliebte japanische Straßenmodemarke und viele Prominente erscheinen in Magazinen und Katalogen in Tapes Kleidung.